Die Staatliche Realschule unterstützt die Johanniter Weihnachtstrucker
Kurz nach Beginn des neuen Schuljahrs war klar, dass die SMV der Realschule auch dieses Jahr wieder einer sozialen Organisation mit Spenden helfen möchte. Schnell war klar, dass die Aktion „Weihnachtstrucker“ von den Johannitern für uns als Schule passend war, eine Spendenaktion durchzuführen.
SMV Tagung auf dem Volkersberg
Vom 19. auf 20. Oktober 2023 waren im Lernwerk in der Jugendbildungsstätte Haus Volkersberg Zimmer für die Klassensprecher der fünften bis zehnten Klassen unserer Realschule sowie für unsere Schülersprecher Hanna Reith (10b), Nico Wanke (9b) und Mariella Schaub (8a) gebucht. Zusammen mit den beiden Verbindungslehrern Frau Pollithy und Herrn Brust sollten die Tage genutzt werden, um die SMV auf ihre Arbeit im Schuljahr 2023/2024 einzustimmen. Die gemeinsame Wanderung von der Schule zum Volkersberg war der Start für die SMV-Tagung. Natürlich war ein Ziel dieses Treffens, sich gut kennenzulernen und so
Gruselfiguren an der Realschule – Halloweenaktion der SMV
Der letzte Tag vor den Ferien am 27.10.2023 war unser Halloween- Tag. Die SMV backte Muffins und Pizzen und verkaufte diese in der ersten und zweiten Pause. Die Leckereien sind sehr gut angekommen und alles wurde erfolgreich verkauft.
Die Staatliche Realschule Bad Brückenau ist als Biosphärenschule rezertifiziert!
[vc_row][vc_column css=".vc_custom_1678183589008{padding-bottom: 50px !important;}"][edgt_image_gallery type="slider" enable_image_shadow="no" slider_loop="yes" slider_autoplay="yes" slider_navigation="yes" slider_pagination="yes" images="4658" image_size="full"][vc_column_text](Foto: Judith Müller, vlnr: Dr. Joachim Schneider (NEZ Rhön, Bayern); Michael Kreil (Schulleiter), Marianne Walcher (Lehrkraft und Biosphärenschulbeauftragte), Sascha Heres (NEZ, Hessen) Damit ist die Bad Brückenauer Realschule die erste und im Moment einzige Realschule in Bayern die dieses hochrangige Zertifikat tragen darf. Zu den bereits vorhandenen Labels der Bereiche „Soziales Handeln“, „Bauliche Maßnahmen“ und „Ökologie und Umweltschutz“ wurde die Realschule sogar zusätzlich in den bisher noch fehlenden Kategorien „Ernährung“ und „Konsum“ ausgezeichnet. „Dieses Gütesiegel unterstreicht eindrucksvoll das äußerst engagierte Wirken der gesamten Bad Brückenauer Realschulfamilie im Bereich der nachhaltigen Bildung über die vergangenen Jahre“, stellt Dr. Joachim Schneider, Leiter des Naturerlebniszentrums Rhön heraus. „Besonders wertvoll dabei ist, dass sich die Realschule die 17 „Ziele für nachhaltige Entwicklung“ der UNO als Leitziele in der Schulentwicklung gesetzt hat. Diese Sustainable Development Goals (SDGs) werden erfolgreich in den Schulalltag integriert und angestrebt.“ „Weil die Staatliche Realschule Bad Brückenau seit zwei Jahren zudem am Schulversuch des Kultusministeriums „Digitale Schule der Zukunft“ teilnimmt, ist der Bereich „Biosphärenschule“ ein unverzichtbarer „analoger“ Gegenpol zur weit fortgeschrittenen Digitalisierung im Unterricht unserer Schülerinnen und Schüler“, betont Schulleiter Michael Kreil. „Dabei ist uns sehr wichtig, dass unsere durchgeführten Projekte und Aktionen praxisnah und schülergerecht den Nachhaltigkeitsgedanken nicht nur theoretisch zu vermitteln. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Möglichkeit haben, den regionalen Bezug zum Biosphärenreservat Rhön sowie zur Geschichte und Kultur der Region aktiv zu erleben.“
Wettkampfmannschaft Jungen II
An einem traditionell nasskalten und verregneten Herbsttag begab sich die Schulmannschaft Fußball Jungen II zum Kreisfinale nach Münnerstadt. Im dortigen Sportzentrum traf man sich mit den Gymnasien und Realschulen aus Bad Kissingen und Hammelburg sowie dem Gymnasium Münnerstadt, um den diesjährigen Qualifikanten für den Regionalentscheid im Frühjahr 2024 zu ermitteln.