Kontakt

Staatliche Realschule Bad Brückenau
Römershager Str. 29
97769 Bad Brückenau

Suche
Top
Image Alt

November 2024

  /  2024

Vom 23. auf 24. Oktober 2023 waren im im ehemaligen Klosterbau in der Jugendbildungsstätte Haus Volkersberg Zimmer für die Klassensprecher der fünften bis zehnten Klassen unserer Real-schule sowie für unsere Schülersprecher Nico Wanke (10b), Mariella Schaub (9a) und Naim Kronewald (8a) gebucht. Zusammen mit den beiden Verbindungslehrern Frau Pollithy und Herrn Brust sollten die Tage genutzt werden, um die SMV auf ihre Arbeit im Schuljahr 2024/2025 einzustimmen. Die gemeinsame Wanderung von der Schule zum Volkersberg war der Start für die SMV-Tagung. Natürlich war ein Ziel dieses Treffens, sich gut kennenzulernen und

Vom 9. bis zum 11.10.2024 verbrachten die beiden neuen 5. Klassen ihre Kennenlerntage auf dem nahegelegenen Volkersberg. Nach einer – für einige doch recht anspruchsvollen – Wanderung von Römershag bis zum Kloster Volkersberg gab es gleich eine erste Einheit mit den Teamern des Volkersbergs, die das Programm vorstellten. In den nächsten beiden Tagen wurde daraufhin ganz viel an der Klassengemeinschaft gearbeitet, aber auch viel Zeit gelassen, dass sich die neuen Schüler untereinander weiter kennenlernen konnten. Es wurden viele Spiele, wie „Wo ist Jack?“ gespielt, die den Teamgeist stärkten, aber auch

Ein kurzer Aufruf innerhalb des Sportunterrichts hatte gereicht, um 11 Schülerinnen der 10. Klassen zur Teilnahme am PINK Lauf 2024 zu bewegen. Beim PINK Lauf geht es in erster Linie darum, sich aktiv zu bewegen, Spaß zu haben und das Bewusstsein für die Prävention der tückischen Krankheit Brustkrebs zu erhöhen. Ob als Einzelstarterin oder als Gruppe – dabei sein ist wichtig! Jeder Schritt zählt für eine gute Sache – egal, ob dies im sportlichen Laufschritt, beim gemeinsamen Walken oder einem ruhigen Spaziergang erfolgt. Am Ende absolvierten alle die 7,7 km

Die Realschule hatte kürzlich die besondere Ehre, Dr. Yuval Lapide, einen renommierten Experten des Judentums, zu einem Vortrag im Klassenzimmer zu begrüßen. Mit seiner lebendigen Darstellung, einigen mitgebrachten Gegenständen und von Frau Zieglers Schwiegermutter selbstgebackenen Hefezöpfen gelang es ihm, den Schülerinnen und Schülern auf eindrucksvolle Weise diese alte und vielfältige Religion näherzubringen. In seinem Vortrag führte Dr. Lapide uns die Segnung diverser Lebensmittel und die unterschiedlichen Gebete auf Hebräisch vor. Wir lernten uns hebräisch zu begrüßen, durften eine echte Torarolle anfassen, erlebten wie das Brot am Abend vor Sabbat

Das Schuljahr hatte kaum angefangen, das Stand für die Mountainbiker der Realschule der erste Wettkampf auf dem Programm – die Deutschen Meisterschaften der Schulmannschaften! Nachdem dieser Wettkampf in den drei vorausgegangenen Jahren in Berlin ausgetragen wurde, ging es in diesem Jahr nach Niedersachsen in die Nähe von Göttingen. Der Ablauf des Wettkampfes war freilich derselbe wie in den Jahren zuvor und somit für die meisten der Brückenauer Schüler nicht neu. Das im Landkreis Bad Kissingen maßgeblich entwickelte und inzwischen vom Bund Deutscher Radfahrer übernommene Wettkampfkonzept setzt vor das eigentliche Rennen einen

T         = Teamwork U         = Umgang mit den „Kleinen“ T         = Teambildung O        = Organisationstalent R         = Ratgeber sein … das sind nur ein paar Fähigkeiten und Fertigkeiten, die die Tutorinnen während der Tutorenschulung im Juli als 8. Klässler beherrschen bzw. lernen, bevor sie im September als 9. Klässler ihren „Job“ als Begleiter der 5. Klässler im neuen Schuljahr beginnen. Das Schuljahr startete für die zehn Tutorinnen mit ihrer Vorstellungsrunde am ersten Schultag. Mit lauter Musik und einem Klassenmaskottchen wurden die Klassen 5a und 5b am Ende des Schultages von ihren neuen Begleiterinnen überrascht. Bereits am nächsten

Auf neue Pfade begab sich die Realschule Bad Brückenau beim Schwimmabzeichen Wettbewerb 2024. Durch die Schließung der Therme Sinnflut mussten wir uns ein neues Konzept überlegen, wie und vor allem wo wir die Abzeichen ableisten können. Folgendes Schwimmkonzept ist nun seit dem Schuljahr 2024 am Start: In der 5. Jahrgangsstufe werden die Kinder im Rahmen des Sportunterrichts im Schwimmen dauerhaft geschult. Durch die Kooperation mit dem Kurstift Bad Brückenau ist es uns gelungen, einen kontinuierlichen Schwimmunterricht zu gewährleisten.

Auch dieses Jahr wollten sich die beiden Verbindungslehrer Markus Brust und Ines Pollithy bei allen Klassen- und Schülersprechern für ihr Engagement und ihren tatkräftigen Einsatz im vergangenen Schuljahr bedanken. Egal ob es darum ging, Pizza für einen Pausenverkauf zu backen, einen Adventskalender für die ganze Schule zu basteln, die Faschingsparty zu organisieren oder Osterhasengeschenke zu verteilen, die SMV stand immer parat.

Die IHK in Schweinfurt lud am 28. Juni 2024 alle Achtklässler ein, um handwerkliche Berufe praktisch zu erleben. So wurden Flaschenöffner und Grillzangen aus Holz hergestellt, herzförmige Schindeln geklopft, Reifen gewechselt, Kupferrohre geschweißt, tapeziert, gebaggert und vieles mehr getestet. Am Ende durften sämtliche Handwerksstücke mit nach Hause genommen werden und der Tag gestaltete sich auch im Bezug auf einen Einblick in die Berufswelt als erfolgreich.

Am Nachmittag des 26. Juni 2024 fand nun schon zum vierten Mal die alljährliche Science Fair des Schulzentrums statt. Alle Achtklässler des Franz-Miltenberger-Gymnasiums und der Realschule waren daran beteiligt.  Die Science Fair ist eine Aktion, bei der Jugendliche selbst ausgedachte und durchgeführte Experimente aus den Bereichen Physik, Chemie und Biologie in Form eines Plakates der Öffentlichkeit vorstellen. Auch dieses Jahr gab es wieder viele spannende Projekte, neue Ideen und nicht zuletzt auch richtig viel Spaß.