Bei gutem Wetter und frühlingshaften Temperaturen fand am Montag, den 28. März 2022, ein Spendenlauf der Staatlichen Realschule Bad Brückenau im Schulzentrum Römershag statt. Dieser diente als humanitäres Projekt für Kinder und Jugendliche in der Ukraine. Die Schüler und Schülerinnen der Realschule konnten sich im Vorfeld je nach Wunsch für eine Laufstrecke von 1,1 Kilometer oder eine Walkingstrecke von 530 Metern entscheiden. Jeder Schüler erhielt zu Beginn des Spendenlaufes eine Laufkarte, anhand derer die gesammelten Runden mitgezählt wurden. Die Klassenstufen fünf, sechs und acht starteten zusammen am frühen Vormittag, während die siebten, neunten und zehnten Klassen am Mittag ihren Lauf bestritten. Dank vieler freiwilliger Helfer wurde der Spendenlauf zu einem vollen Erfolg. Die aufgrund der erlaufenen Streckenlänge gesammelten Spenden sollen dem „Aktionsbündnis Katastrophenhilfe“ zugutekommen.
Carolin Schörner - Fachschaft Sport
Immer wieder begegnet man in den Medien der Problematik von verschmutzten Ozeanen sowie Müllbergen in asiatischen oder afrikanischen Ländern. Die Bevölkerung wird in Reportagen, Kommentaren sowie durch politische Diskussionen darauf hingewiesen, dass sich das Verhalten im Bezug auf Müll ändern muss. Diese Abfall-Misere wollte die SMV an der Staatlichen Realschule Bad Brückenau aufgreifen. So setzten sich die Schülerinnen und Schüler in der Woche nach den Faschingsferien intensiv mit dem Thema auseinander.
Das Projekt bestand aus zwei Säulen: In den verschiedensten Unterrichtsfächern wurde zum Thema Unterrichtsstoff vermittelt. Es wurde beispielsweise in Biologie erarbeitet, wie sich Plastikmüll in den Ozeanen auf die Tierwelt auswirkt. In Mathematik berechnete man das Volumen verschiedener Mülltonnen. Im Deutschunterricht setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit diversen Textsorten zum Thema auseinander.
Zudem beschäftigte sich jede Klasse mit einem Teilbereich im Alltag, bei dem jeder einzelne Müll vermeiden kann und gestaltete dazu Plakate, Schaubilder, ja sogar Kunstwerke. Diese werden im Schulhaus ausgestellt, sodass sich jeder immer wieder Anregungen holen kann, sein Müllverhalten zu überdenken und selbst weniger Abfall zu produzieren.
Im Zuge unserer Biosphärenschule möchte die SMV mit dieser Aktion für mehr Nachhaltigkeit und weniger Müll sorgen.
„Wie sieht deine berufliche Zukunft aus?“
Einblicke in die zukünftige Arbeitswelt und vielfältige Informationen über Ausbildungsberufe, schulische Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Bewerbungs- und Einstellungsvoraussetzungen erhielten die Schüler*innen der 9. Jahrgangsstufe in einer zweitägigen Veranstaltung zur Berufswahl. Neu dieses Jahr war, dass das Berufswahlseminar wegen der Coronalage online stattfand. Dies erforderte erheblich mehr Aufwand, sowohl für die Betriebe, als auch für die Schule. Besonderer Dank sei hierbei für Frau Dorn von der Agentur für Arbeit für die Hilfe bei der Organisation ausgesprochen. Schon im Vorfeld hatten sich die Neuntklässler*innen für das Berufswahlseminar ihren individuellen Stundenplan zusammengestellt. Das persönliche Interesse an bestimmten Berufen und das vielfältige Angebot an Referent*innen machten es möglich, dass sich jeder genau über die Berufe und Möglichkeiten informieren konnte, die für ihn oder sie in Betracht kommen.